Fragen und Antworten

Hier beantworten wir Ihre Fragen zum Thema "Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten/-osteopathen" und "Aufschulung zum Pferdeosteopathen"

 

Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, schicken Sie uns einfach eine E-Mail. 

 

 

Gibt es eine staatliche Anerkennung der Ausbildung?
Bisher nicht, es handelt sich um einen neuen Tätigkeitsbereich, für den es noch keinerlei gesetzliche Regelungen gibt.
 
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Wie unterscheiden sich die Ausbildungslehrgänge?

Die Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten/-osteopathen wird in
zwei Varianten 
angeboten: 
Beide Ausbildungsgänge basieren auf dem geschützten Ausbildungskonzept “Osteopathische Pferdetherapie nach Welter-Böller“. 
Sie unterscheiden sich dadurch, dass Physiotherapeuten und Tierärzte nach Abschluss der Ausbildung die Möglichkeit haben, eine FN-Anerkennung zu erwerben. Die Teilnehmer müssen bei Ausbildungsbeginn volljährig sein.

 

Die Aufschulung zum Pferdeosteopathen basiert ebenfalls auf dem Ausbildungskonzept "Osteopathische Pferdetherapie nach Welter-Böller". Sie richtet sich an Pferdephysiotherapeuten anderer Ausbildungsinstitute, die eine Pferdeosteopathie-Ausbildung absolvieren möchten.

 

Wieviele Kursblöcke gibt es und in welchen Zeitabständen

finden sie statt?

Die Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten/Pferdeosteopathen für Humanphysiotherapeuten und Tierärzte umfasst 7 Kursblöcke.

 

Die Ausbildung für andere Berufsgruppen umfasst 9 Kursblöcke.

 

Die Aufschulung zum Pferdeosteopathen umfasst 6 Kursblöcke.

 

Die Kursblöcke finden immer mittwochs bis sonntags (4,5 Tage) statt. Sie sind über einen Zeitraum von ca. 1,5 – 2 Jahren verteilt.

 

Der erste Kursblock findet online statt. Alle anderen Kursblöcke sind Präsenzkursblöcke.

 
Ist ein Fernstudium möglich?
Nein, da es sich um eine praktische Ausbildung handelt, bei der ca. 60-70% am Pferd „geübt“ wird. Es gibt ein kursbegleitende Unterlagen, die im Heimstudium erarbeitet werden.

 

Gibt es Ausbildungszentren in der Nähe von...?
Die Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten/Pferdeosteopathen findet ausschließlich in Schneverdingen auf dem Hof der Familie Meyer statt, da hier entsprechend viele Pferde zum Üben zur Verfügung stehen.

 

Die Aufschulung zum Pferdeosteopathen findet in Schneverdingen und in Frickingen am Bodensee statt.

 

Was bedeutet "nach Welter-Böller"?

Hierbei handelt es sich um um einen ganzheitlichen Ansatz, der sich aus spezifischen Ausbildungsinhalten wie Osteopathie, Physiotherapie, Physikalischer Therapie, Trainingstherapie, Reitlehre sowie Sattel-, Zahnheil- und Hufkunde zusammensetzt.

 

Welchen Ausbildungsabschluss gibt es?

Zum Abschluss der Ausbildungen findet eine 2-tägige Prüfung statt, die sich in eine Klausur, eine Anatomieprüfung, ein Fallbeispiel, sowie Behandlungstechniken aufteilt. Bei bestandener Prüfung erhält man ein Zertifikat "Osteopathischer Pferdetherapeut nach Welter-Böller".

 

Wie kann ich mich anmelden?

Im Downloadbereich unserer Homepage finden Sie die Anmeldeformulare. Senden Sie uns alle drei Seiten des Anmeldeformulars ausgefüllt und unterschrieben zu. Die Zusendung kann per Post oder per E-Mail, als pdf.Datei, erfolgen. Bitte senden Sie uns kein Foto zu.

 

Sobald Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, senden wir Ihnen die Anmeldebestätigung und Rechnung zu.

 

Kann ich die Ausbildungsgebühren in Raten zahlen?

 

Sie haben die Möglichkeit die Ausbildungsgebühren in Raten zu zahlen. Die Höhe der Raten beträgt 580,-- € pro Kursblock und ist zwei Wochen vor Kursblockbeginn fällig. Die Anzahlung in Höhe von 100,-- € wird auf die erste Rate angerechnet. 

 

Sollten Sie Ratenzahlung wünschen, vermerken Sie auf dem Anmeldeformular das Stichwort "Ratenzahlung", dann stellen wir die Rechnung entsprechend aus.

 

 
Welche Berufschancen gibt es? Wo kann man anschließend arbeiten?
Die Berufschancen sind gut, da der Pferdehalter bei Rittigkeitsproblemen mittlerweile weniger Widersetzlichkeiten oder Ungehorsam vermutet, sondern die Ursache auch in körperlichen Problemen sucht. Da es sich um keine staatliche Ausbildung handelt, richtet sie sich in erster Linie an Menschen, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben.

Aktuell

 

Wir bitten um Verständnis, dass Hunde nicht mit in die Seminarräume gebracht werden dürfen. Ausgenommen hiervon sind die Aus- und Fortbildungen im Rahmen der Hundeosteopathie.

 

Neue Kurse 2024 - Termine und detaillierte Ausschreibungen folgen Ende Oktober/Anfang November:

 

Osteopathie Masterclass für ausgebildete Pferdetherapeuten: Osteopathische Befundung, Ganganalyse, Konditionstest, individuell angepasstes Training

 

OCC Masterclass

 

FBT Masterclass

 

 

NEU

2024:

Faszien und Huf in Frickingen

vom 02.08. - 04.08.2024

und in Schneverdingen

vom 22.11. - 24.11.2024

 

Funktionelles Pferdetaping für Therapeuten und Trainer vom 26.04. - 28.04.2024 in Schneverdingen

 

Neue Akupunktur-Wochenendkurse 2024 in Schneverdingen

 

Akupunktur bei Erkrankungen der Hufe und des Hufhorns

 

Akupunktur bei organischen Erkrankungen des Pferdes

 

Akupunktur bei Störungen des Bewegungsapparates des Pferdes