Hier beantworten wir Ihre Fragen zum Thema "Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten/-osteopathen".
Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, schicken Sie uns einfach eine E-Mail.
Gibt es eine staatliche Anerkennung der Ausbildung?
Bisher nicht, es handelt sich um einen neuen
Tätigkeitsbereich, für den es noch keinerlei gesetzliche Regelungen gibt.
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Wie unterscheiden sich die Ausbildungslehrgänge?
Die Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten/-osteopathen wird in
zwei Varianten angeboten:
Beide Ausbildungsgänge basieren auf dem geschützten Ausbildungskonzept “Osteopathische Pferdetherapie nach
Welter-Böller“.
Sie unterscheiden sich dadurch, dass Physiotherapeuten und Tierärzte nach Abschluss der Ausbildung die Möglichkeit haben, eine
FN-Anerkennung zu erwerben. Die Teilnehmer müssen bei Ausbildungsbeginn volljährig sein.
Wieviele Kursblöcke gibt es und in welchen Zeitabständen
finden sie statt?
Die Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten/Pferdeosteopathen umfasst neun Kursblöcke verteilt über einen Zeitraum von ca. 1,5 – 2 Jahren. Für Physiotherapeuten und Tierärzte umfasst die Ausbildung sieben Kursblöcke.
Ist ein Fernstudium möglich?
Nein, da es sich um eine praktische Ausbildung handelt, bei
der ca. 60-70% am Pferd „geübt“ wird. Es gibt ein kursbegleitende Unterlagen, die im Heimstudium erarbeitet
werden.
Gibt es Ausbildungszentren in der Nähe von...?
Die Ausbildung zum
Pferdephysiotherapeuten/Pferdeosteopathen findet ausschließlich in Schneverdingen auf dem Hof der Familie Meyer statt, da hier entsprechend viele Pferde
zum Üben zur Verfügung stehen.
Was bedeutet "nach Welter-Böller"?
Hierbei handelt es sich um um einen ganzheitlichen Ansatz, der sich aus spezifischen Ausbildungsinhalten wie Osteopathie, Physiotherapie, Physikalischer Therapie, Trainingstherapie, Reitlehre sowie Sattel-, Zahnheil- und Hufkunde zusammensetzt.
Welchen Ausbildungsabschluss gibt es?
Zum Abschluss der Ausbildung findet eine 2-tägige Prüfung statt, die sich in eine Klausur, ein Fallbeispiel, sowie Behandlungstechniken aufteilt. Bei bestandener Prüfung erhält man ein Zertifikat "Osteopathischer Pferdetherapeut nach Welter-Böller".
Welche Berufschancen gibt es? Wo kann man anschließend arbeiten?
Die Berufschancen sind gut, da der
Pferdehalter bei Rittigkeitsproblemen mittlerweile weniger Widersetzlichkeiten oder Ungehorsam vermutet, sondern die Ursache auch in körperlichen Problemen sucht. Da es sich um keine staatliche
Ausbildung handelt, richtet sie sich in erster Linie an Menschen, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben.