OsteoConcept Coach

Training, Trainingstherapie und Rehabilitation durch und mit dem Reiter

Der Kurs wird durch den AK Ausbildung im PSV Hannover mit 10 LE je Kursblock, insgesamt 40 LE, zur Lizenzverlängerung anerkannt.

 

Die Ausbildung wird mit 15 LE für den Bereich Physiotherapie und mit 15 LE für den Bereich Reiten als Fortbildung für FN-Pferdephysiotherapeuten anerkannt.

 

Der Kurs ist in Österreich als Trainerfortbildung anerkannt.

Artikel Pferdplus 04/14
Fortbildungslehrgang zum OsteoConcept Coach
Artikel OCC Pferdplus 4 14.jpg
JPG Bild 571.4 KB

WISSEN ist PRÄVENTION

Ziel des Kurses ist es mit den Grundlagen der Anatomie und Biomechanik von Pferd und Reiter und deren aktuellen Trainingszustand mit einer individuellen Potentialanalyse und einem angepasstem Trainingskonzept dieses Reiter-Pferd Paar weiterzuentwickeln oder auch aus frustrierenden Sackgassensituationen zu erlösen.

 

Ist die Ausbildung zum OsteoConcept Coach für alle Reitweisen geeignet?

Pferde und Reiter unterscheiden sich in ihren Bewegungsmöglichkeiten nicht so voneinander, dass das Concept nicht auf alle Reitweisen angewendet werden kann. Die gesunde Entwicklung und das Training von Pferd und Reiter unterliegt biologischen Gesetzmäßigkeiten, die nicht modeabhängig sind, sondern, mit Rücksicht auf rassetypische Besonderheiten und individuelles Exterieur, nach wissenschaftlichen Kriterien aufgebaut sind.

 

Was wird in der Ausbildung zum OsteoConcept Coach vermittelt?

Aufgrund von Anatomie, Biomechanik, Exterieuranalyse des Reiters und des Pferdes sowie dessen Ganganalyse  und  Equipmentüberprüfung werden Schwachstellen ermittelt und Lösungen anhand der Trainingslehre und gegebenenfalls der Trainingstherapie  vorgestellt.

 

Die Intention dieser Ausbildung zum OsteoConcept Coach ist der verbesserte Unterricht durch die Vermittlung von „ Körperwissen“ bei Reiter und Pferd. Dies erfordert Können, Respekt, Einfühlungsvermögen und das Zugestehen der Individualität der Bewegungssysteme von Pferd und Reiter. Die Allianz zwischen Ausbilder-Reiter-Pferd als positiv helfende Partnerschaft hat das Unterrichtsziel der Effizienz, Leichtigkeit und des Wohlbefindens.

 

Ausbildungsinhalte:

 

·        Anatomie, Biomechanik, Ganganalyse des Pferdes

 

·        Trainingsgrundlagen und Erarbeitung physiologischer Bewegungsmuster

 

·        Hilfengebung anatomisch erklärt

 

·        Anmerkung zum Sattel

 

·        Analyse des Reiters

 

·        Training des Reiters, auch mit Aspekten des Neurotrainings

 

·        Hilfsmittel

 

·        Fallbeispiele mit Erstellung von Trainingskonzepten

 

 

Zulassungsvoraussetzungen:

Dieser Kurs richtet sich an Trainer und Reiter sowie an Pferdetherapeuten,

die ihr reiterliches Wissen vertiefen wollen und die Pferde gut trainieren

oder auch rehabilitieren wollen. Für Absolventen der Ausbildung zum osteopathischen Pferdetherapeuten nach Welter-Böller entfällt nach Rücksprache der erste Kursblock.

 

Literaturempfehlung: 

"Gutes Training schützt das Pferd", Barbara Welter-Böller, Maximilian Welter, „Arbeitsbuch Pferdeanatomie“, Maggie Raynor, Kynos Verlag,

 „Einmal überbaut, immer überbaut? Exterieuranalyse und Tipps zum Pferde-Training“ Welter-Böller, Weingand,

„Das Gymnasium des Pferdes, Reitvorschrift von 1912“, Gustav Steinbrecht

 

Kosten

Ausbildungsgebühr 1.280,00 €     Ratenzahlung auf Anfrage möglich.

zzgl. Prüfungsgebühr 120,-- €

 

Dozentinnen

Barbara Welter-Böller, Anna-Lena Gellersen, Nicole Baumgarten  

 

Veranstaltungsort

Kutschen Meyer

Finteler Str. 8

29640 Schneverdingen

Tel. 05193-6491

Fax 05193-4746

info@kutschenmeyer.de

 

Termine

OCC 23  ausgebucht - es gibt eine Warteliste

1. 10.03. - 12.03.2023 online

2. 02.06. - 04.06.2023

3. 14.07. - 16.07.2023

4. 08.09. - 10.09.2023               

Abschlussprüfung zum OsteoConcept Coach am 30.09.2023

 

OCC 24  

1. 19.01. - 21.01.2024 online

2. 15.03. - 17.03.2024

3. 31.05. - 02.06.2024

4. 26.07. - 28.07.2024              

Abschlussprüfung zum OsteoConcept Coach am 24.08.2024

 

 

Kurszeiten

Freitag     10:00 – ca. 16:30 Uhr

Samstag  10:00 – ca. 16:30 Uhr

Sonntag   09:00 – ca. 12:30 Uhr

mit 1-stündiger Mittagspause

 

Zimmervermittlung

Es gibt Gästezimmer und Ferienwohnungen auf dem Hof Kutschen Meyer.

Ansprechpartnerin ist Tina Meyer, Telefon +49 (5193) 6491.

 

Informationen zu Unterkünften in der näheren Umgebung erhalten Sie bei Anmeldung in der Anmeldebestätigung.

 

 

Hinweis für den Online-Kursblock:

 

Sie erhalten ca. eine Woche vor dem jeweiligen Termin per Email den Einladungslink

 

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:

 

- Eine gute und stabile Internetverbindung -> Wir empfehlen mindestens eine 6.000 DSL Leitung über LAN-Kabel

 

- Einen aktuellen Browser welcher die hochmoderne Technologie HTML5 (Web-RTC) unterstützt, z.Zt sind dies Firefox, Google Chrome sowie Safari.

- Lautsprecher -> Damit Sie dem gesprochenen Wort des Referenten folgen können.

 

 

Zur Anmeldung bitte das Anmeldeformular

aus dem Downloadbereich nutzen!

 

 

 

Aktuell

 

Wir bitten um Verständnis, dass Hunde nicht mit in die Seminarräume gebracht werden dürfen. Ausgenommen hiervon sind die Aus- und Fortbildungen im Rahmen der Hundeosteopathie.

 

Neuer Kurs für Sattler und Saddlefitter

Osteopathische Aspekte rund um die Besattelung des Pferdes in Schneverdingen Beginn: 03.11.2023

 

Neue Termine

 

Akupunktur Hund in Overath

Beginn: 06.10.2023

 

Ausbildung zum osteopathischen Hundetherapeuten 

in Overath

Beginn: 02.10.2024

 

 

Aufschulung zum Pferdeosteopathen in Frickingen neuer Ausbildungsbeginn am 15.11.2023

 

 

Ausbildung zum Akupunkteur für Pferde nach TCM

ab dem 11.10.2023 auch in Frickingen

 

 

Termine Dry Needling für Pferdetherapeuten

2024 in Schneverdingen